Vorstand

 

 

Obfrau:

Dr. Ulrike Smrekar

 

Obfraustellvertreter:

Univ. Prof. Dr. med. Andreas Karwautz

 

Kassierin:

Angelika Appelt, MMSc.

 

Kassier Stellvertreterin

Dr. Karin Waldherr

 

Schriftführerin:

Assoc.-Prof. Mag. Gudrun Wagner

 

 

Obfrau

 

Ulrike Smrekar, Dr.

Psychotherapeutin, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin

 

Langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung sowohl von essgestörten Jugendlichen und ihren Familien (1982 bis 1994 an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Innsbruck) und von an Essstörungen leidenden Erwachsenen an der Univ.-Klinik für Med. Psychologie – Aufbau und Leitung der Spezialsprechstunde für Essstörungen an der Klinik für Medizinische Psychologie (1994 – 2020). Konzeptualisierung und regelmäßige Durchführung eines Gruppen-Programms für Angehörige von Patient:innen mit Essstörungen.

 

Zahlreiche regelmäßige Unterrichts- und Ausbildungstätigkeit (Krankenpflege, Medizinstudium und Ärztefortbildung, Lehrgang „Klinische Psychologie“) und Vortragstätigkeit an Kongressen und Tagungen speziell in den beruflichen Schwerpunkten Essstörungen und Leben mit einer chronischen Krankheit, insbesondere Cystische Fibrose.

 

Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied des Vereins Netzwerk Essstörungen und der Österreichischen Gesellschaft für Essstörungen sowie auch von anderen Vereinen und Fachgesellschaften auf dem Gebiet der Psychotherapie und Behandlung/Betreuung von Patient:innen mit Cystischer Fibrose.

 

 

 

Obfraustellvertreter

 

Andreas Karwautz, Univ. Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Oberarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Professor für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie, AKH Wien; Psychotherapeut (KIP); Leiter der Ambulanz für Essstörungen im Kindes und Jugendalter, Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendpsychiatrie, AKH-Wien.

 

Tätigkeitsbereiche: Leiter der Spezialambulanz für Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Regelmäßig Vorlesungen und Seminare sowie jährlich seit 2009 “Wiener Kongress Essstörungen“ an der Medizinischen Universität Wien.

 

Leiter von grossen multizentrischen Forschungsprojekten zu Risikofaktoren für Essstörungen und Adipositas (FW5), zu Essstörungen bei Typ-1 Diabetes mellitus sowie bei Zöliakie (ÖNB). Leiter der MHAT-Studie zu Häufigkeiten von psychischen Störungen bei Jugendlichen, der Studie SUCCEAT gem. mit G Wagner zu Angehörigenedukation bei AN, MANTR-a gem. Mit G.Wagner zu spezifischer Psychotherapie bei AN, MIGBAN zur Wirksamkeit von Probiotika auf das Gehirn bei AN (ERANET), Icare zu Prävention von Essstörungen (Horizon2020), AN-Cluster zur Neurobiologie der AN (UniWien & MedUniWien).

 

Mitglied und Fellow der “Academy for Eating Disorders (AED)”, der “Eating Disorders Research Society (EDRS)” sowie der “Deutschen Gesellschaft für Essstörungen” (DGESS). Autor von mehr als 100 peer-reviewten Publikationen.

 

Mitherausgeber (Associate Editor) eines der 4 internationalen Fachjournale zu Essstörungen – des “European Eating Disorders Review”. Herausgeber -Editor-in-Chief der “neuropsychiatrie” (ab 2012).

 

2. Vorsitzender des Vereins “Kompetenznetz TDM-KJP; Vizepräsident (2012-2014 und 2016-2018), Präsident (2014-2016) und Vorstandsmitglied (seit 2018) der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (ÖGKJP). Board member der ESCAP (2015-2023). Vizepräsident der ÖGES.

 

Homepages:

 

1) Ambulanz für Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

2) Arbeitsgruppe: Essstörungen und Assoziierte Krankheitsbilder

3) Kompetenzzentrum Essstörungen – Forschung – Lehre – Therapie 

 

 

Kassierin

 

Angelika Appelt, MMSc

Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie) & Pädagogin

Homepage: www.therapie-appelt.at

E-Mail: kassier@netzwerk-essstoerungen.at

 

 

 

Mitarbeit im Verein Netzwerk Essstörungen & Berufserfahrung im Bereich Essstörungen:

 

  • Geschäftsleitung & Administrative Leitung des Vereins Netzwerk Essstörungen inkl. sämtlicher Finanzgebaren sowie Organisation & Abwicklung des internationalen Kongress für Essstörungen in Alpbach in der Zeit von 2014-2023
  • Vorstandsmitglied & Kassierin im Verein Netzwerk Essstörungen seit 2016
  • Beratungsgespräche für Betroffene, Angehörige & Betreuer:innen von Menschen, die an Essstörungen erkrankt sind nach Vereinbarung: info@netzwerk-essstoerungen.at oder angelika@therapie-appelt.at
  • Workshops & Vorträge für Schulen & Vereine zur Prävention von Essstörungen;  Anfragen unter kassier@netzwerk-essstoerungen.at oder angelika@therapie-appelt.at)
  • Fortbildungsveranstaltungen & Lehrtätigkeit zum Thema Essstörungen an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Pro Mente Tirol, Plattform der offenen Jugendarbeit Tirol, Info Eck Land Tirol, Rat auf Draht; Anfragen unter kassier@netzwerk-essstoerungen.at oder angelika@therapie-appelt.at

 

Wissenschaftliche Arbeiten:

  • Qualitative Studie zur Theorie der Gesundheitserziehung: Hindernisse für Gesundheitsverhalten (2012)
  • Literaturstudie: Der Lehrer als Spiegel der Klasse? Eine psychodynamische Analyse des schulischen Beziehungsgeschehens (2016)
  • Studie (mixed methods) zu den förderlichen Wachstumsbedingungen bei Adoleszenten aus der Perspektive Integrativer Gestalttherapie: Essstörungen und Selbstwert. Symptom und Figur vor dem Hintergrund gesunder Identitätsentwicklung (2021)

 

 

Kassier Stellvertreterin

 

Karin Waldherr, Prof.in(FH) Mag.a Dr.in, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Zusatzausbildung: Internationales Weiterbildungs-Curriculum Therapie von Essstörungen.

 

Abteilungsleiterin Forschung & Entwicklung, Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, Österreich. Lehrgangsleiterin „Evaluation im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich“.

 

Von 2013 – 2019 gemeinsam mit Prof. Günther Rathner wissenschaftliche Leitung der jährlich stattfindenden Internationalen Wissenschaftlichen Tagung „Kongress Essstörungen“ in Alpbach. Wissenschaftliche Leiterin des 1. Internationalen Webinars des Netzwerk Essstörungen im Dezember 2020.

 

Derzeit Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES), Mitglied der „Academy for Eating Disorders (AED)“ und seit 2016 Vertreterin der ÖGES im “Partnership, Chapter and Affiliate Committee” der AED.

 

Mitglied des COST-Netzwerkes Appearance Matters (www.appearancematters.eu) zwischen 2013 und 2017. Mitglied des Konsortiums und Task Leader für den Stakeholder Survey im Horizon2020-Projekt „ICare – Integrating Technology into Mental Health Care Delivery in Europe“ (www.icare-online.eu; Koordinatorin Prof. Dr. Corinna Jacobi).

 

Guest Editor des Sonderhefts „Eating Disorders and Associated Disorders in Adolescents“ der International Journal of Environmental Research and Public Health https://www.mdpi.com/journal

 

>> Publikationsliste als PDF

E-Mail: karin.waldherr@fernfh.ac.at

 

Schriftführerin

 

Gudrun Wagner, Assoc.Prof. PD Mag.Dr.

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin

 

Mitarbeiterin der Ambulanz für Essstörungen und Ko-Leitung der Forschungsabteilung Essstörungen und Assoziierte Krankheitsbilder an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Medizinischen Universität Wien; seit 2009 Organisation des Wiener Kongress Essstörungen an der Medizinischen Universität Wien. Regelmäßige Seminare und Vorträge im Bereich Essstörungen; Multizentrische Forschungsprojekte zu Essstörungen und psychischen Problemen bei Jugendlichen mit Typ1 Diabetes mellitus und Zöliakie; Internetbasierte geleitete Selbsthilfe für Jugendliche und junge Erwachsene mit Bulimia nervosa (SALUT-BN), Mental Health in Austrian Teenagers (MHAT), Skills-Training für Eltern von Jugendlichen mit Essstörungen (SUCCEAT), Anorexie spezifische Psychotherapie für Jugendliche (MANTRa), Prävention von Essstörungen (ICARE).

 

E-Mail: gudrun.wagner@meduniwien.ac.at

Webseiten:

https://www.ess-stoerung.eu/

https://kinder-jugendpsychiatrie.meduniwien.ac.at/forschung/essstoerungen-und-assoziierte-krankheitsbilder/

 

 

 

Frühere Obmänner  / Vorstandsmitglieder

 

Günther Rathner, Univ. Prof. Dr. (Gründungspräsident der ÖGES)
Univ.-Prof. für Medizinische Psychologie, Psychotherapie & Psychosomatik, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Lehrtherapeut der Milan School of Systemic Family Therapy, Milano/Italia), Klinischer Psychologe & Gesundheitspsychologe, Supervisor & Consultant beim Aufbau von Beratungszentren bzw. Spezialambulanzen für Essstörungen. Über 25jährige Erfahrung in der Diagnose, Therapie & Erforschung von Essstörungen bei Jugendlichen & Erwachsenen. Aufbau & Leitung der Spezialambulanz Essstörungen an der Univ.Klinik für Kinder- & Jugendheilkunde Innsbruck (1984-2002), dzt. tätig an der Univ.Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie Innsbruck. Praxis “Zentrum für Essstörungen” in Innsbruck. Leiter diverser Forschungsprojekte zu Essstörungen. Gründer & Obmann des Netzwerk Essstörungen/Innsbruck (seit 1990), Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES) seit 2000. Gründungsmitglied des European Council on Eating Disorders (ECED) und Mitglied der Eating Disorders Research Society, USA (EDRS), Mitglied der Herausgebergruppe der Fachzeitschriften ´European Eating Disorders Review´ & ´Eating & Weight Disorders´. Wissenschaftlicher Leiter der bisher 19 Internationalen Wissenschaftlichen Kongresse “Essstörungen” in Alpbach/Österreich. Leiter des approbierten post-gradualen Weiterbildungs-Curriculums “Therapie von Essstörungen” (wird seit 2000 angeboten). Wissenschaftlicher Leiter & Gastgeber des IXth European Council on Eating Disorders (ECED), Innsbruck 2005.

 

Dr. Gerhard Schüßler, Univ.-Prof. Dr.med., Medizinische Universität Innsbruck, Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie, Schöpfstraße 23a, A-6020 Innsbruck. Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse, Lehrtherapeut der ÖAK, BLÄK und PSI. Seit 1995 Klinikdirektor mit Aus- und Aufbauen einer Psychotherapeutischen Ambulanz (mit Spezialbereichen u. a. Essstörungen und Trauma) und des psychologisch-psychotherapeutischen C/L-dienstes für das Universitätsklinikum. Vieljährige wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen Essstörung, Psychosomatik und Psychotherapie. Mitglied in internationalen Vereinigungen und Gremien. Seit 2020 Obmann des Vereins Netzwerk Essstörungen.