30. Jubiläum Internationaler Kongress Essstörungen 2023, 20.-21.10.2023

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Unser Jubiläumskongress findet von 20. – 21. Oktober 2023 im Congress Centrum Alpbach, Tirol statt.

 

Der Kongress wird in hybrider Form – virtuell und vor Ort – abgehalten. Vorgestellt wird der aktuelle Stand der Forschung, der Behandlung und Prävention von Essstörungen und Adipositas. Die zweitägige Veranstaltung umfasst Vorträge und Workshops zu Themenbereichen der Prävention, Klinik, Diagnostik und Therapie von Essstörungen sowie Beiträge von Selbsthilfegruppen, Angehörigen und Betroffenen von Essstörungen.

 

Unser Kongress richtet sich wie jedes Jahr an Ärzt:innen für Allgemeinmedizin, Schulärzt:innen, Zahnärzt:innen, Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendheilkunde, Psychiatrie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, sowie alle Psycholog:Innen und Psychotherapeut:innen, Diätolog:innen, Ergotherapeut:innen, Pflegepersonal und andere Berufsgruppen, die auf dem Spezialgebiet der Essstörungen ihr Fachwissen erweitern wollen und an Menschen die von Essstörungen betroffen sind sowie an deren Angehörige.

 

Bleiben Sie gesund, wir freuen uns schon sehr auf Ihre Teilnahme

 

Preisliste

 

Ab sofort freuen wir uns über Ihre Abstract-Einreichung sowie Ihre Anmeldungen. Bei Ihren Beiträgen bevorzugen wir Ihre Präsenzteilnahme vor Ort – sollten Sie bei Ihrem Vortrag eine virtuelle Teilnahme wünschen kontaktieren Sie uns bitte per Mail, damit wir Sie technisch bestmöglich unterstützen können.

 

Für unseren Jubiläumskongress konnten wir sieben ausgezeichnete Experten:innen, aus allen relevanten Bereichen zum Thema Essstörungen, als Keynote Speaker gewinnen. Wir freuen uns anzukündigen:

 

Prof. Dr. Eric Stice

Professur für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften an der Universität Stanford (USA). Seine Forschung konzentriert sich auf die Identifizierung von Risikofaktoren für Essstörungen, Adipositas, Substanzmissbrauch und Depression. Er hat das Präventionsprogramm „Body Project“ entwickelt, dessen Effektivität in mehreren unabhängigen Studien gezeigt wurden konnte, und das bereits in zahlreichen Ländern weltweit implementiert wurde. Lori-Irving-Preisträger für Exzellenz in der Prävention und Sensibilisierung für Essstörungen der National Eating Disorder Association und Christina-Barz-Preisträger der World Psychiatric Association.

Arbeitstitel: The Body Project – a dissonance-based body acceptance program

 

Prof.in Dr.in Yael Latzer 

Professorin und Dekanin der Fakultät für Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Universität Haifa, Israel, sowie Gründerin und Forschungsleiterin des Instituts für Essstörungen in der psychiatrischen Abteilung des Rambam Health Care Campus, Haifa. Außerdem hat sie ein innovatives Rehabilitationshaus für Frauen mit schweren Essstörungen konzipiert und eingerichtet („Zeida Laderech“) und dafür einen angesehenen nationalen Preis für psychische Gesundheit in Israel erhalten. Darüber hinaus war sie als Beraterin des israelischen Parlaments tätig und hat maßgeblich zur Änderung der Behandlungspolitik für Essstörungen beigetragen und ist sowohl lokal als auch international als Expertin auf dem Gebiet der Essstörungen bekannt.

Arbeitstitel: Stopping the “Revolving door”: A unique rehabilitation.

 

Prof. Dr. Martin Teufel

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS), Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der LVR-Universitätsklinik Essen; Vizedirektor des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ); Vorstandsmitglied im „Center for Translational and Behavioral Neuroscience“ (C-TNBS), Essen. Hans-Roemer-Preisträger für „hervorragende Arbeiten im Bereich der Psychosomatik“ aufgrund seiner Arbeit auf dem Gebiet der Adipositas. Experte auf dem Gebiet der Ess- und Gewichtsstörungen sowie Somatopsyche/ Psychoonkologie.

Arbeitstitel: Adipositas: Gewicht von Emotion und Verhalten.

 

Priv.Doz.in DDR.in Sabrina Mörkl

Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Wissenschaftlerin, Dozentin an der Medizinischen Universität Graz (MUG). Kooptiertes Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE). Ihr Spezialgebiet ist „Nutritional Psychiatry“, welches sich mit der Vorbeugung und Behandlung von psychischen Erkrankungen mit Ernährung beschäftigt.

Arbeitstitel:  Das Mikrobiom / Brain-Gut-Achse bei Essstörungen

 

Prof. Dr. Stephan Zipfel

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Innere Medizin, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen und Professor für Psychosomatische Medizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Leiter des Kompetenzzentrums für Essstörungen (KOMET), President Elect International College of Psychosomatic Medicine (ICPM) und Prodekan der Medizinischen Fakultät Tübingen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Essstörungen, somatoforme und funktionelle Störungen, Psychoonkologie.

Arbeitstitel: Therapie der Anorexia Nevosa -Langzeitergebnisse

 

Prof.in Dr.in phil. Eva Wunderer

Diplom-Psychologin und Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF). Professorin für Psychologische Aspekte der Sozialen Arbeit an der Hochschule Landshut. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Essstörungen, Klinische Sozialarbeit, Klinische Psychologie und Systemische Therapie; zahlreiche Forschungsprojekte und Publikationen. Psychotherapeutisch spezialisiert im Bereich der systemischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere Essstörungen.

& Anna Hofer, MA

Studierte Klinische Sozialarbeit und ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DigiBEssst – Digitale Beratung bei Essstörungen.

Arbeitstitel: Projekt „digitale Beratung bei Essstörungen DigiBEssst“

 

Prof.in Dr.in Cristina Segura-Garcia

Professorin für Psychiatrie an der Universität Magna Graecia (UOC) in Catanzaro (Italien) und medizinische Direktorin an der UOC für Psychiatrie. Leiterin der Ambulanz für klinische Forschung und Behandlung von Essstörungen in Catanzaro und Mitglied von nationalen (SIP, SIPA, SOPSI, SIO) und internationalen (AED) wissenschaftlichen Gesellschaften. Haupttätigkeit klinische und wissenschaftliche Arbeit im Bereich Essstörungen insbesondere Binge Eating Disorder.

Arbeitstitel: 10 years of BED in DSM-5

 

Netzwerk Essstörungen
Templstrasse 22
A-6020 Innsbruck, Österreich

T +43-512-57 60 26
info@netzwerk-essstoerungen.at
www.netzwerk-essstoerungen.at

 

Kongressorganisation

Sarah Hauke BSc, Daniel Purtscheller MSc, Lena Ribitsch BSc

 

Wissenschaftliche Leitung

Dr.in Karin Waldherr
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt; Vizepräsidentin der ÖGES

 

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schüßler
Medizinische Universität Innsbruck/ Graz

 

Wissenschaftliche Co-Leitung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Karwautz
Medizinische Universität Wien; Präsident der ÖGES

 

Assoc. Prof. PD Mag.a Dr.in Gudrun Wagner
Medizinische Universität Wien

 

In Zusammenarbeit mit:

Österreichische Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES)